1919 wurde die Kunstschule in Weimar von Walter Gropius gegründet. In den Statuten festgeschrieben: »Keine Unterschiede zwischen dem schönen und starken Geschlecht.« Ein damals revolutionärer Ansatz, der viele Frauen ermutigte. Von politischem Gegenwind ausgebremst, zog das Bauhaus 1925 schließlich nach Dessau um. Mit Gropius und den Bauhausmeistern kamen auch deren Frauen und Künstlerinnen mit. Ise Gropius etwa übernahm Führungen und Veranstaltungen im neu gebauten Schulhaus, Lilly Reich war als Designerin für Mies van der Rohe Partnerin auf Augenhöhe und Anni Albers und Gunta Stölzl wurden als Bauhaus-Meisterinnen berühmt. Unda Hörner blickt speziell auf die Frauen der legendären Kunstschule und zeigt ihre wahre Bedeutung.